Blog

Redaktionspläne & Prozesse

Viele verbinden Redaktionspläne mit Einschränkung. Mit Bürokratie, Kontrolle, Starrheit. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall: Ein gut geplanter Content-Prozess ist kein Korsett, denn er ist ein Befreiungsschlag. Denn wer weiß, was wann wie zu tun ist, kann klarer denken. Kreativer arbeiten. Und sich auf das konzentrieren, was zählt: gute Inhalte, starke Botschaften, nachhaltige Wirkung.

Was kleine Unternehmen von Großen lernen können

Marketing ist kein Baukasten, bei dem du einfach die fertigen Elemente anderer übernimmst. Was bei großen Marken oder in anderen Branchen funktioniert, kann ein wertvoller Maßstab sein, aber es ist selten das passende Maß für dein Unternehmen. Der Unterschied ist entscheidend: Maßstäbe helfen dir zu verstehen, was möglich ist. Das Maß definiert, was zu dir passt.

Erfolg messen: pragmatisch statt perfekt

Im Marketing-Controlling liegt die größte Gefahr nicht im Fehlen von Zahlen, sondern in ihrer falschen Interpretation. Viele Unternehmer verlieren sich in der Suche nach der einen perfekten Kennzahl oder dem idealen Tracking-System. Doch in der Realität ist Perfektion selten möglich. Was zählt, ist ein belastbares Gefühl für Richtung, Wirkung und Prioritäten. Ein ungefähr richtiger Überblick ist oft hilfreicher als eine scheinbar exakte Analyse, die auf zweifelhaften Grundlagen basiert.

Wie du Chancen erkennst, ohne dich im Vergleich zu verlieren

Wer glaubt, den Markt zu kennen, weil er „schon lange dabei ist“, irrt oft am tiefsten. Denn Märkte verändern sich. Kundenbedürfnisse verschieben sich. Neue Technologien entstehen, neue Wettbewerber tauchen auf. Nur wer hinsieht, erkennt. Nur wer erkennt, kann reagieren. Marktanalyse und Wettbewerbsbeobachtung sind keine akademischen Übungen, sondern echte Business-Intelligenz. Und das Beste daran: Du brauchst keine Agentur, kein Riesenbudget, keine High-End-Tools. Du brauchst Neugier, System, und die Bereitschaft, dich regelmäßig rauszuzoomen aus dem Tagesgeschäft.